Harpactira gigas
()
Vogelspinnen
Pocock, 1898, Südafrika


Verbreitung: | Harpactira gigas stammt ausnahmslos aus Südafrika |
Habitat: | |
Lebensweise: | Bodenbewohnende Vogelspinne. Füllt das gesamte Terrarium mit Gespinst aus. |
Endgröße: | Adulte Tiere erreichen eine Körperlänge von ca. 3cm bis 6cm. (Weibchen bis ca. 6cm / Männchen ca. 3cm bis 5cm) |
Aussehen: | Schwarz mit rotbraunen Partien. Auf dem Rückenschild befindet sich eine Sternzeichnung und auf dem Hinterleib Flecken. Auf den drei letzten Beinsegmenten befinden sich lange Haare. Die Unterseite ist schwarz. An der Geschlechtsöffnung befindet sich ein orangefarbenes Band. |
Verhalten: | Dämmerungs- und nachtaktiv. Aggressive Vogelspinnenart die sich schnell bewegt. |
Verteidigung: | Verteidigung durch Biss. |
Haltung: | Standardterrarium mit den Mindestmaßen 30 x 30 x 30cm (Breite, Tiefe, Höhe). Zur Standardausstattung gehören ein Trinkgefäß sowie eine Versteckmöglichkeit. Als weitere Einrichtungsgegenstände können Wurzeln, Korkrindenstücke, Moos und Kletterästen eingebracht werden. Für das Steppenterrarium empfielt sich als Bodensubstrat eine mindestens 10cm hohe Mischung aus 50% Lehm, 25% ungedüngte Blumenerde und 25% Sand. Vogelspinnen entstammen tropischen und subtropischen Lebensräumen. Die durchschnittliche Temperatur sollte 24°C bis 28°C am Tag und 20°C bis 22°C in der Nacht betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte zwischen 50% bis 60% liegen. ![]() |
Futter: | Der Größe entsprechende Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Schaben, Wachsmotten, Larven, Zophobas etc. Große Arten nehmen auch nestjunge Säuger, Mäuse oder Kücken. Adulte Vogelspinnen sollten alle 7 bis 10 Tage 3 bis 4 Futtertiere pro Woche bekommen. Junge Spinnen sollten alle 2 bis 3 Tage gefüttert werden. |
Fortpflanzung: | |
Info: | Harpactira gigas striduliert häufig. |