Acanthoscurria antillensis
(Antillen-Vogelspinne)
Vogelspinnen
Pocock, 1903, Kleine Antillen (Martinique)


Verbreitung: | Acanthoscurria antillensis stammt von den Kleine Antillen (Martinique) |
Habitat: | Regenwälder bis Trockenwälder. Waldreiche Landschaften. |
Lebensweise: | Bodenbewohnende Vogelspinne. Lebt zwischen den Wurzeln alter Bäume in feuchtwarmen Regenwäldern bis hin zu Trockenwäldern und schattierten felsenreichen Gegenden. |
Endgröße: | Adulte Tiere erreichen eine Körperlänge von ca. 6cm bis 7cm. |
Aussehen: | Die Grundfärbung reicht von hell- bis dunkelbraun mit einem metallischem Schimmer auf dem Vorderkörper und den Beinen. Die Männchen tragen ein oder zwei Tibialhaken an den Vorderbeinen und weitere an den Pedipalpen. Der Hinterleib ist stark mit Brennhaaren versehen. |
Verhalten: | Dämmerungs- und nachtaktiv. Leicht aggressive Vogelspinne die stark und viel gräbt. Sie ist sehr lebhaft und oft außerhalb ihres Unterschlupfes zu sehen. |
Verteidigung: | Verteidigung durch bombardieren. Bei Bedrohung richtet sie sich auf, dreht sich anschließend um und bespritzt Ihren Angreifer mit ihren Exkrementen. |
Haltung: | Standardterrarium mit den Mindestmaßen 30 x 30 x 30cm (Breite, Tiefe, Höhe). Zur Standardausstattung gehören ein Trinkgefäß sowie eine Versteckmöglichkeit. Als weitere Einrichtungsgegenstände können Wurzeln, Korkrindenstücke, Moos und Kletterästen eingebracht werden. Für Bodenbewohner des Südamerikanischen Regenwaldterrariums empfielt sich als Bodensubstrat eine mindestens 10cm hohe Mischung aus Kokofasern oder Blumenerde mit 10% Lehm, oder Terrariensand. Das Substrat ständig feucht halten. Vogelspinnen entstammen tropischen und subtropischen Lebensräumen. Die durchschnittliche Temperatur sollte 24°C bis 28°C am Tag und 20°C bis 22°C in der Nacht betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte zwischen 70% bis 90% liegen. ![]() |
Futter: | Der Größe entsprechende Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Schaben, Wachsmotten, Larven, Zophobas etc. Große Arten nehmen auch nestjunge Säuger, Mäuse oder Kücken. Adulte Vogelspinnen sollten alle 7 bis 10 Tage 3 bis 4 Futtertiere pro Woche bekommen. Junge Spinnen sollten alle 2 bis 3 Tage gefüttert werden. |
Fortpflanzung: | Der Kokon enthält durchschnittlich zwischen 300 und 400 Jungtiere. Kann aber auch bis zu 800 Jungtiere enthalten. |
Info: |