Grammostola pulchripes

()

Vogelspinnen

Simon, 1891, Argentinien, Paraguay, Uruguay, Brasilien



Verbreitung:Grammostola pulchripes (früher aureostriata) stammt aus Südamerika, Bolivien, Chile, Brasilien nach Argentinien, Paraguay und Uruguay
Habitat:Savannen und Wälder.
Lebensweise:Bodenbewohnende Vogelspinne.
Endgröße:Adulte Tiere erreichen eine Körperlänge bis ca. 8cm.
Aussehen:Für Grammostola-Arten typische markante abdominale metallisch schimmernde Fläche sehr feiner Brennhaare auf dem Hinterleib. Dunkelbraungraue Spinne mit einem hellen glänzendem Fleck auf dem Abdomen. Auf dem Hinterleib und den Beinen befinden sich braungelbe Haare.
Verhalten:Dämmerungs- und nachtaktiv. Ruhig.
Verteidigung:Verteidigung durch bombardieren.
Haltung:Standardterrarium mit den Mindestmaßen 30 x 30 x 30cm (Breite, Tiefe, Höhe). Zur Standardausstattung gehören ein Trinkgefäß sowie eine Versteckmöglichkeit. Als weitere Einrichtungsgegenstände können Wurzeln, Korkrindenstücke, Moos und Kletterästen eingebracht werden. Für das kühle Terrarium empfielt sich als Bodensubstrat eine Mischung aus 30% Lehm und 70% ungedüngte Blumenerde. Mindestens 10cm hoch, halbfeuchte halten. Vogelspinnen entstammen tropischen und subtropischen Lebensräumen. Die durchschnittliche Temperatur sollte 22°C bis 25°C am Tag und 20°C bis 22°C in der Nacht betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte um 70% liegen.
Terrarientypen
Futter:Der Größe entsprechende Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Schaben, Wachsmotten, Larven, Zophobas etc. Große Arten nehmen auch nestjunge Säuger, Mäuse oder Kücken. Adulte Vogelspinnen sollten alle 7 bis 10 Tage 3 bis 4 Futtertiere pro Woche bekommen. Junge Spinnen sollten alle 2 bis 3 Tage gefüttert werden.
Fortpflanzung:
Info:Grammostola pulchripes = früher Grammostola aureostriata