Eucratoscelus pachypus

(Hummel-Vogelspinne)

Vogelspinnen

Schmidt & von Wirth, 1990, Tansania



Verbreitung:Eucratoscelus pachypus stammt aus Tansania
Habitat:Savanne
Lebensweise:Bodenbewohnende Vogelspinne. Baut Wohnröhren in den Bodengrund.
Endgröße:Adulte Tiere erreichen eine Körperlänge von ca. 3cm bis 5cm. (Weibchen ca. 4cm bis 5cm / Männchen ca. 3cm bis 4cm)
Aussehen:Dunkelbraune Grundfärbung. Der Hinterleib und Hinterbeine sind schwarz. Die Hinterbeine sind außergewöhnlich buschig stark behaart, wesentlich dicker und länger als bei anderen Gattungen und werden zum Graben eingesetzt.
Verhalten:Dämmerungs- und nachtaktiv. Aggressiv und sehr schnell. Bei Störung striduliert sie und beißt bei kleisten Störungen zu. Lebt sehr versteckt und ist selten außerhalb des Unterschlupfes zu sehen. Nicht für Anfänger zu empfehlen.
Verteidigung:Verteidigung durch Giftbiss.
Haltung:Standardterrarium mit den Mindestmaßen 20 x 30 x 20cm (Breite, Tiefe, Höhe). Zur Standardausstattung gehören ein Trinkgefäß sowie eine Versteckmöglichkeit. Als weitere Einrichtungsgegenstände können Wurzeln, Korkrindenstücke, Moos und Kletterästen eingebracht werden. Für das Steppenterrarium empfielt sich als Bodensubstrat eine mindestens 10cm hohe Mischung aus 50% Lehm, 25% ungedüngte Blumenerde und 25% Sand. Das Substrat leicht feucht halten. Vogelspinnen entstammen tropischen und subtropischen Lebensräumen. Die durchschnittliche Temperatur sollte 25°C bis 28°C am Tag und 20°C bis 22°C in der Nacht betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte zwischen 60% und 70% liegen.
Terrarientypen
Futter:Der Größe entsprechende Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Schaben, Wachsmotten, Larven, Zophobas etc. Große Arten nehmen auch nestjunge Säuger, Mäuse oder Kücken. Adulte Vogelspinnen sollten alle 7 bis 10 Tage 3 bis 4 Futtertiere pro Woche bekommen. Junge Spinnen sollten alle 2 bis 3 Tage gefüttert werden.
Fortpflanzung:
Info:Kann stridulieren.