Chromatopelma cyaneopubescens

(Cyanblaue (Venezuela)-Vogelspinne)

Vogelspinnen

Strand, 1907, Venezuela



Verbreitung:Chromatopelma cyaneopubescens stammt aus Venezuela
Habitat:Lebt in lichten, zeitweise sehr trockenen Berg- und Savannenwäldern.
Lebensweise:Baumbewohnende Vogelspinne.
Endgröße:Adulte Tiere erreichen eine Körperlänge von ca. 7cm bis 8cm.
Aussehen:Wird oft als die schönste Vogelspinne der Welt bezeichnet. Grundfärbung ist stahlblau mit einem metallisch grün glänzenden Carapax. Das Abdomen leuchtet orange und ist dicht mit langen rötlichen Haaren besetzt. Die längeren Haare auf den Beinen sind hellbraun bis gelblich. Jungtiere besitzen eine auffällige dunkle Zeichnung auf dem Abdomen.
Verhalten:Dämmerungs- und nachtaktiv. Sehr friedlich. Oft außerhalb des Unterschlupfes zu sehen. Flieht bei Gefahr sofort in den Unterschlupf. Fertigt ausgedehnte Netze und Wohnröhren. Durch ihr ruhige Art für Anfänger geeignet.
Verteidigung:Verteidigung durch Flucht und anschließen durch bombardieren.
Haltung:Standardterrarium mit den Mindestmaßen 30 x 30 x 40cm (Breite, Tiefe, Höhe). Zur Standardausstattung gehören ein Trinkgefäß sowie eine Versteckmöglichkeit. Als weitere Einrichtungsgegenstände können Wurzeln, Korkrindenstücke, Moos und Kletterästen eingebracht werden. Für Baumbewohner des Südamerikanischen Regenwaldterrariums empfielt sich als Bodensubstrat eine ca. 5cm hohe Mischung aus Kokofasern oder Blumenerde mit 10% Lehm, oder Terrariensand. Vogelspinnen entstammen tropischen und subtropischen Lebensräumen. Die durchschnittliche Temperatur sollte 26°C bis 30°C am Tag und 20°C bis 22°C in der Nacht betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte zwischen 60% und 70% liegen.
Terrarientypen
Futter:Der Größe entsprechende Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Schaben, Wachsmotten, Larven, Zophobas etc. Große Arten nehmen auch nestjunge Säuger, Mäuse oder Kücken. Adulte Vogelspinnen sollten alle 7 bis 10 Tage 3 bis 4 Futtertiere pro Woche bekommen. Junge Spinnen sollten alle 2 bis 3 Tage gefüttert werden.
Fortpflanzung:Die Vogelspinnen erreichen ihre Geschlechtsreife mit ca. 3 Jahren. Der Kokon enthält ca. 100 Jungtiere.
Info:Griechisch: chroma = die Farbe, pelma = die Sohle, kyaneos = dunkelblau, lateinisch: pubescens (Participium von pubescere) = behaart. Monotypische Gattung. Vom Aussehen schließt man auf eine Bodenbewohnend lebende Vogelspinnenart, führt jedoch eine rein arboreale Lebensweise. Weibchen werden bis zu 16 Jahre alt.