Brachypelma emilia

(Orangebein-Vogelspinne)

Vogelspinnen

White, 1856, Mexiko



Verbreitung:Brachypelma emilia stammt aus Mittelamerika bis Mexiko, Costa Rica
Habitat:Steppen, Arides (trockenes) Gebiet mit Steinen und Sträuchern.
Lebensweise:Bodenbewohnende Vogelspinne. Lebt in Wohnhöhlen unter großen Steinen.
Endgröße:Adulte Tiere erreichen eine Körperlänge von ca. 5cm bis 6cm.
Aussehen:Wirkt durch ihre dichte Behaarung etwas pummeliger als andere Brachypelma-Arten. Der Vorderkörper ist ist hellbeige und besitzt ein dunkles Dreieck von der Furche bis zur Mitte des Carapax. Die Grundfärbung des Hinterkörpers ist samtschwarz mit langen orangefarbenen, rötlichen oder bräunlichen Haaren. Das erste Beinpaar (Taster) ist vollkommen schwarz, die Tibien der folgenden sind je nach Variante von hellbeige über gelb bis hellorange gefärbt. Der Rest der Beine ist schwarz. Das letzte Beinpaar weist zwei nacheinanderfolgende orangene Teile auf. Männchen sind immer dunkler gefärbt als Weibchen. Populationen aus Panama sind dunkler und präziser gezeichnet und besitzen keine helle Rille im dunklen Dreick.
Verhalten:Dämmerungs- und nachtaktiv. Leicht Aggressiv und lebt Versteckt. Beim hantieren im Terrarium vorsichtig vorgehen da sie sich bei kleinster Störung schnell durch Bombardieren verteidigt. Stark grabend. Für Anfänger bedingt zu empfehlen.
Verteidigung:Verteidigung durch Biss und bombardieren.
Haltung:Standardterrarium mit den Mindestmaßen 30 x 30 x 30cm (Breite, Tiefe, Höhe). Zur Standardausstattung gehören ein Trinkgefäß sowie eine Versteckmöglichkeit. Als weitere Einrichtungsgegenstände können Wurzeln, Korkrindenstücke, Moos und Kletterästen eingebracht werden. Für das Steppenterrarium empfielt sich als Bodensubstrat eine mindestens 10cm hohe Mischung aus 50% Lehm, 25% ungedüngte Blumenerde und 25% Sand. Vogelspinnen entstammen tropischen und subtropischen Lebensräumen. Die durchschnittliche Temperatur sollte 25°C bis 28°C am Tag und 20°C bis 22°C in der Nacht betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte zwischen 60% und 70% liegen.
Terrarientypen
Futter:Der Größe entsprechende Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Schaben, Wachsmotten, Larven, Zophobas etc. Große Arten nehmen auch nestjunge Säuger, Mäuse oder Kücken. Adulte Vogelspinnen sollten alle 7 bis 10 Tage 3 bis 4 Futtertiere pro Woche bekommen. Junge Spinnen sollten alle 2 bis 3 Tage gefüttert werden.
Fortpflanzung:Diese Art bereitet im Falle der Nachzucht leichte Schwierigkeiten, da dass Männchen unmittelbar nach der Paarung aus dem Terrarium entfernt werden muß um nicht als "Leckerbissen" zu enden. Nach erfolgreicher Verpaarung ist es empfehlenswert das Terrarium bei einer Temperatur von 24°C bis 25°C zu halten. Das Weibchen beginnt ca. sieben Wochen nach der Paarung das gesamte Terrarium umzugraben. Der Kokon enthält ca. 300 bis 800 Jungspinnen. Die etwa 5mm großen Jungtiere schlüpfen mit ca. zehn Wochen. Die Weibchen wachsen im Gegensatz zu den Männchen, welche bereits nach etwa 20 Monaten Geschlechtsreif werden, sehr langsam heran.
Info:Cites-Bescheinigung erforderlich - Diese Art ist nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen - Anhang WA II, EG-VO B geschützt.