Brachypelma boehmei
(Orangebein-Vogelspinne)
Vogelspinnen
Schmidt & Klaas, 1993, Mexiko


Verbreitung: | Brachypelma boehmei stammt aus Mittelamerika bis Mexiko |
Habitat: | Bergwälder, Arides (trockenes) Gebiet mit Steinen und Sträuchern. |
Lebensweise: | Bodenbewohnende Vogelspinne. Gräbt lange Tunnel und Wohnröhren in den Bodengrund, in denen sie sich nach dem Beutefang bzw. bei extremer Hitze zurückzieht. |
Endgröße: | Adulte Tiere erreichen eine Körperlänge von ca. 6cm bis 7cm. |
Aussehen: | Der Vorderkörper ist hellbeige bis braun mit Kupferfarbenen Carapax. Patella, Tibia und Metatarsus der Beine sind orange. Der Hinterkörper und die Femora der Beine sind schwarz. Hinterleib und Beine weisen einen dichten Bewuchs mit hellen, leicht gekräuselten Haaren auf. Vereinzelt treten auf dem Hinterkörper und den Beinen beigefarbende Haare auf. Jungspinnen nehmen nach jeder Häutung zunehmend das Aussehen adulter Tiere an. |
Verhalten: | Dämmerungs- und nachtaktiv. Sehr friedlich und oft außerhalb des Unterschlupfes zu sehen. Im Terrrium vorsichtig hantieren da diese Art rasch nervös wird und sich schnell durch Bombardieren verteidigt. Für Anfänger zu empfehlen. |
Verteidigung: | Verteidigung durch Biss und bombardieren. |
Haltung: | Standardterrarium mit den Mindestmaßen 30 x 30 x 30cm (Breite, Tiefe, Höhe). Zur Standardausstattung gehören ein Trinkgefäß sowie eine Versteckmöglichkeit. Als weitere Einrichtungsgegenstände können Wurzeln, Korkrindenstücke, Moos und Kletterästen eingebracht werden. Für das Steppenterrarium empfielt sich als Bodensubstrat eine mindestens 10cm hohe Mischung aus 50% Lehm, 25% ungedüngte Blumenerde und 25% Sand. Vogelspinnen entstammen tropischen und subtropischen Lebensräumen. Die durchschnittliche Temperatur sollte 25°C bis 28°C am Tag und 20°C bis 22°C in der Nacht betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte um 70% liegen. ![]() |
Futter: | Der Größe entsprechende Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Schaben, Wachsmotten, Larven, Zophobas etc. Große Arten nehmen auch nestjunge Säuger, Mäuse oder Kücken. Adulte Vogelspinnen sollten alle 7 bis 10 Tage 3 bis 4 Futtertiere pro Woche bekommen. Junge Spinnen sollten alle 2 bis 3 Tage gefüttert werden. |
Fortpflanzung: | In der Regel ist die Paarung, wie bei allen Brachypelma-Arten, nicht schwierig da sie sich nicht aggressiv verhalten. Der Kokon enthält zwischen 500 und 600 Jungtiere die sehr langsam heranwachsen. |
Info: | Auch Brachypelma boehmi genannt / geführt! Cites-Bescheinigung erforderlich - Diese Art ist nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen - Anhang WA II, EG-VO B geschützt. |