Brachypelma albopilosum
(Kraushaar-Vogelspinne)
Vogelspinnen
Valerio, 1980, Costa Rica


Verbreitung: | Brachypelma albopilosum stammt aus Mittelamerika bis Mexiko, Honduras, Panama, Guatemala, Nicaragua, Costa Rica |
Habitat: | Bergwälder, Arides (trockenes) Gebiet mit Steinen und Sträuchern. |
Lebensweise: | Bodenbewohnende Vogelspinne. Gräbt und lebt in Wohnröhren unter Steinen und Rindenstücken. |
Endgröße: | Adulte Tiere erreichen eine Körperlänge von ca. 6cm bis 7cm. |
Aussehen: | Die Grundfärbung reicht von dunkelbraun bis schwarz. Der Vorderkörper schlimmert leicht golden. Die Haare der Beinen und des Hinterkörpers sind hellbraun bis goldbraun und an den Spitzen gekräuselt, woher der Name "Kraushaarvogelspinne" herführt. |
Verhalten: | Dämmerungs- und nachtaktiv. Sehr friedlich und fühlt sich beim hantieren im Terrarium nicht so schnell bedroht wie andere Arten. Oft außerhalb des Unterschlupfes zu sehen. Sie spinnt ihre Umgebung stark ein. Ideale Vogelspinne für Anfänger. |
Verteidigung: | Verteidigung durch Biss und bombardieren. |
Haltung: | Standardterrarium mit den Mindestmaßen 30 x 30 x 30cm (Breite, Tiefe, Höhe). Zur Standardausstattung gehören ein Trinkgefäß sowie eine Versteckmöglichkeit. Als weitere Einrichtungsgegenstände können Wurzeln, Korkrindenstücke, Moos und Kletterästen eingebracht werden. Für das Steppenterrarium empfielt sich als Bodensubstrat eine mindestens 10cm hohe Mischung aus 50% Lehm, 25% ungedüngte Blumenerde und 25% Sand. Vogelspinnen entstammen tropischen und subtropischen Lebensräumen. Die durchschnittliche Temperatur sollte 25°C bis 28°C am Tag und 20°C bis 22°C in der Nacht betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte zwischen 70% und 80% liegen. ![]() |
Futter: | Der Größe entsprechende Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Schaben, Wachsmotten, Larven, Zophobas etc. Große Arten nehmen auch nestjunge Säuger, Mäuse oder Kücken. Adulte Vogelspinnen sollten alle 7 bis 10 Tage 3 bis 4 Futtertiere pro Woche bekommen. Junge Spinnen sollten alle 2 bis 3 Tage gefüttert werden. |
Fortpflanzung: | Die Tiere erreichen ihre Geschlechtsreife mit ca. 2 bis 3 Jahren. Der Kokon enthält durchschnittlich 500 bis 900 Eier, kann aber auch bis zu 2000 Eier enthalten. Diese friedliche Art läßt sich meist problem- und aggressionslos paaren. Etwa sechs bis acht Wochen nach der Kopulation räumt das Weibchen das komplette Terrarium um und baut anhand Erde und Spinnenseide ein Versteck, welches sie in den folgenden Wochen als Aufzuchtstation für ihren Kokon nutzt. Bei einer konstaneten Temperatur von 26°C schlüpfen die Jungspinnen nach ca. fünf bis acht Wochen. Die Jungtiere wachsen sehr schnell heran und sind mit zwei bis drei Jahren erwachsen. |
Info: | Cites-Bescheinigung erforderlich - Diese Art ist nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen - Anhang WA II, EG-VO B geschützt. |