- Oft gestellte Fragen
- Fachbegriffe
- Artenschutz
- Systematik
- Börsentermine
- Erstbeschreibungen
Zucht von Springschwänze (Collembola)
Springschwänze (Collembola) stellen das ideale Futter für Amphibien (z. B. Dendrobaten) und deren Larven dar. Neben der Funktion als Futter bewähren sich die sogenannten Ur-Insekten auch als Entsorger von Schimmel, Kot und unterstützen den Verrottungsprozess. Die durchschnittlich ca. 0,2 bis 2mm (Ausnahmefälle bis 10mm) kleinen primär flügellosen Tiere lassen sich einfach nachzüchten.
Charakteristisch ist ihre Sprunggabel (Furca) am Abdomen. Bei Reizung vollführen sie einen weiten Sprung (daher ihr Name) aus der Gefahrenzone.
Zur Zucht reicht ein kleiner flacher Plastikbehälter (z. B. eine Heimchendose) vollkommen aus. Als Bodengrund wird lockeres Substrat benötigt. Das Substrat sollte stets leicht feucht aber niemals nass sein. Hier bietet sich z.B. Kokosfaserhumus als Bodengrund an. Um den Springschwänzen einen natürlicheren Lebensraum anzubieten kann Laub auf den Bodengrund verteilt werden.
Als Futter eignet sich Fischflockenfutter, Trockenhefe, zersetzende Vegetation, Pilze, Pollen und anderer organische Substanzen wie z.B. Möhren.
Temperatur: | 23°C bis 26°C |
Größe: | Adulte Tiere ca. 0,1 bis 17mm. |