Carapax | Kopf-Brust-Platte (obere Teil des Cephalothorax) |
---|
Cephalothorax | Kopf-Brust-Stück (Vorderleib / Prosama) |
---|
Chelizeren | Beißklauen oder Kieferklauen. Erstes Extremitätenpaar der Spinnentiere. |
---|
Chemorezeptoren | Sinnesorgan zur Wahrnehmung chemischer Reize |
---|
chemotakil | Aufnahme chemischer Reize durch Berührung |
---|
Chemotaktile Rezeptoren | Geruchs- und Geschmackshaare von Vogelspinnen die sich auf dem ersten Beinpaar und Tastern befinden. |
---|
Chitin | Bestandteil des Exoskelett und stellt den äußeren Schutzpanzer der Arthropoden dar. |
---|
Clypeus | Teil des Körpers zwischen dem unteren Stirnrand des Cephalothorax und den Vorderaugen |
---|
Coxa | Hüfte - 1. Beinglied (vom Körper aus) |
---|
Coxaldrüsen | Drüsen dessen Ausgänge sich an den Coxen (Hüften) befinden, woher der Name resultiert. |
---|
Embolus | spitz zulaufendes Ende des birnenförmigen Bulbus |
---|
Embryonalhaut | erste Haut die gleichzeit beim Schlupf aus dem Ei abgestreift wird |
---|
Endoskelett | das Innenskelett der Vogelspinnen |
---|
Epigastralfurche | querliegende Furche an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) weiblicher Vogelspinnen.Mittig der Epigastralfurche liegt die Geschlechtsöffnung. |
---|
Epigyne | äußeres aus sklerotisierten Teilen bestehendes weibliche Geschlechtsorgan, welches sich an der Bauchseite des Hinterleibes (Opisthosoma) befindet. Durch die Struktur des Epigyne wird das Eindringen eines Artfremden Embolus verhindert (Schlüssel-Schloss-Prinzip). |
---|
Exoskelett | das Außenskelett der Vogelspinnen |
---|
extraoral | vor dem Mund |
---|
Exuvie | die abgestreifte Haut / Chitinpanzer welche nach der Häutung zurückbleibt. Exuvien ergeben sie bei Arthropoda, Schlangen und Echsen. |
---|
Palpus | Taster |
---|
Patella | Knie - 4. Beinglied (vom Körper aus) |
---|
Pedipalpen | Kiefertaster der Spinnen. Bei geschlechtsreifen Männchen befinden sich am Ende die Bulben. |
---|
Petiolus | Verbindungsstück zwischen dem Vorder- und Hinterleib der Spinne |
---|
petricol | Fels- oder steinbewohnend |
---|
Pheromone | Sexualduftstoffe |
---|
Pigmentierung | Einlagerung von Farbstoffen |
---|
Polyphagie | breites Nahrungsspektrum |
---|
prolateral | seitlich Position der Gliedmaßen inklusive deren Strukturen zum Körper |
---|
Prosoma | Kopf-Brust-Stück (Vorderleib / Cephalothorax) |
---|
psammophil | sandliebend. Bezeichnung für Organismen welche hauptsächlich in Biotopen mit Sandböden leben. |
---|
Saugmagen | Erweiterungen des Magens bei Arthropoden. Ein Teil des Verdauungstrakts der den verflüssigten Nahrungsbreis aufsaugt. |
---|
Scopula | Bezeichnung der Haftpolster an Tarsen und Metatarsen, dichte Haarbüschel |
---|
Sexualdimorphismus | Unterschiedliche Erscheinung in Körpergröße oder Farbe geschlechtsreifer männlicher und weiblicher Individuen derselben Art (nicht auf die Geschlechtsorgane bezogen). |
---|
Sinneshaare | verteilt über den gesamten Vogelspinnenkörper nehmen sie Luftbewegungen und Erschütterungen wahr. |
---|
Spermathek | weibliches Geschlechtsorgan das sich an der Unterseite des Abdomens befindet und zur Aufbewahrung des Spermas bis zur Eiablage dient. Eine vorhandene Spermathek ist die einzig sichere Identifizierung einer weiblichen Vogelspinne. |
---|
Spiderling | Bezeichnung der Vogelspinnenbabys, Jungspinnen |
---|
Spinndrüsen | Die Spinndrüsen sitzen an der Unterseite des Opisthosoma in der Nähe der Spinnwarzen und produzieren die Spinnseide |
---|
Spinnwarzen | Die Spinnwarzen sitzen an der Unterseite am hinteren Teil des Opisthosoma. Vogelspinnen besitzen 2 große und 2 kleine Spinnwarzen die sich unabhängig voneinander bewegen lassen. |
---|
Sternum | Brustplatte des Vorderkörpers bei Spinnentieren |
---|
Stigma | Atemöffnung |
---|
Strial radiantes | Bezeichnung der Radialstriemen des Carapax von Vogelspinnen. Radial ausgehende Vertiefung von der Thoraxgrube bis zu den Beinansätzen. |
---|
Stridulationsgeräusche | Stäbchen, Borsten die durch gegeneinander Reiben zischende, knisternde Geräusche (Stridulationsgeräusche) erzeugen. Je nach Art befinden sich diese an den Cheliceren, den Tastern oder am ersten Beinpaar |
---|
subadult | noch nicht geschlechtsreifes Männchen oder Weibchen |
---|
Symbiose | bezeichnet die Vergesellschaftung von unterschiedlichen Arten zum gegenseitigen Nutzen. |
---|
Systematik | Systematisch geordnete Einteilung (Taxonomie), Benennung (Nomenklatur) und Identifizierung (Bestimmung) der Organismen in ein System. |
---|
Tarsus | Fuß - 7. Beinglied (vom Körper aus) |
---|
Taxon | jede mit einem wissenschaftlichen Namen angelegte Gruppe von Lebewesen mit zugeordneten Kriterien im Bereich des systematischen Kategorien (Ordnung, Familie, Gattung, Art). |
---|
terrestrisch | Bodenbewohnend |
---|
Thorax | Körper |
---|
Tibia | Schiene - 5. Beinglied (vom Körper aus) |
---|
Tibiaapophysen | Fortsätze an den Schienen und äußeres Geschlechtsmerkmal geschlechtsreifer Vogelspinnen-Männchen. Diese werden während der Paarung eingesetzt um die Weibchen hochzustemmen. Wobei nicht alle Vogelspinnenarten Tibiaapophysen besitzen. |
---|
toxisch | giftig |
---|
Tracheenatmung | Atmung über verzweigte Kanäle zur Versorgung des Gewebe eines Tieres mit Luft. Charakteristisch für Arthropoda. |
---|
Trochanter | Schenkelring - 2. Beinglied (vom Körper aus) |
---|