Varanus timorensis

(Timor Waran)

Warane

Gray, 1831,



Verbreitung:Varanus timorensis stammt aus Timor, Neuguinea, Samao, Savu und Rotti.
Habitat:
Lebensweise:Baumbewohnender Waran. Lebt in seinem natürlichen Lebensraum auf Bäumen in Gewässernähe die er nur zur Jagd verlässt.
Endgröße:Adulte Tiere erreichen eine Gesamtlänge von ca. 60cm mit einer Kopf-Rumpf-Länge von ca. 22cm.
Aussehen:Männchen weisen einen kräftigeren Kopf sowie eine verdickte Schwanzwurzel auf.
Verhalten:Tagaktiv. Können kräftig zubeißen und wehren sich bei Gefahr durch peitschen mit dem Schwanz. Sind schnell und wendig. Warane können in Gefangenschaft schnell zahm werden.
Haltung:Halbfeuchtterrarium mit hartlaubigen Gewächsen. Als Bodensubstrat eine 15 - 20cm hohe Mischung aus Sand, Waldhumus und Torf einbringen. Zur Standardausstattung gehört ein großes Wasserbecken sowie Versteckmöglichkeiten uns Ruheplätze. Als weitere Einrichtungsgegenstände können Steine, Wurzeln, Korkrindenstücke, Moos und Kletterästen eingebracht werden. Ebenfalls dürfen im Terrarium auch entsprechende kühlere Plätze zur Abkühlung nicht fehlen. Je nach Jahreszeit sollte die Beleuchtungsdauer täglich zwischen 10 und 14 Stunden betragen. UV-Beleuchtung ist im Waran-Terrarium erforderlich. Warane entstammen tropischen und subtropischen Lebensräumen. Die durchschnittliche Temperatur sollte 28°C bis 30°C am Tag, Sonneninseln 35°C und 20°C bis 25°C in der Nacht betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte zwischen 60% und 90% liegen.
Terrarientypen
Futter:Warane sind überwiegend karnivor und ernähren sich der Größe entsprechend von Nagetieren wie Mäusen und Ratten, Kleinvögeln, Eidechsen, Insekten, Schlangen, Fröschen, Schnecken, Regenwürmern sowie Vogel- oder Reptilieneiern, Kücken und Fischen. Sie neigen durch ihren Freßtrieb zum verfetten.
Winterruhe:Nicht nötig, zur Zucht aber stimulierend.
Fortpflanzung:
Info:Alle bekannten Waran-Arten sind durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt.