Megacormus granosus
()
Skorpione
Gervais, 1843,


Verbreitung: | Das Verbreitungsgebiet dieser Art liegt in Südafrika bis Mosambik. |
Habitat: | Sein Lebensraum findet sich in Trockengebieten wie felsiges Gelände, Steinwüsten und Hochebenen. |
Lebensweise: | Nachtaktiver Skorpion der tagsüber inaktiv und zurückgezogen lebt. |
Endgröße: | Adulte Tiere erreichen eine Körperlänge von 17cm bis 20cm. |
Aussehen: | Diese Art hat einen auffallend flachen Körperbau und einen sehr schlanken Metasoma mit einem verhältnismäßig kleinen, bräunlichen Telson. Beine und Metasoma sind beige bis gelb-braun gefärbt. Die Rückenschilde und Pedipalpen weisen eine rot-braune Färbung auf. Die Pleuren sind grau bis blau-grau. Die Scherenhände sowie deren Gliedersegmente sind schwarz umrandet. Die Männchen dieser Art sind dunkler gefärbt und weisen im Vergleich zu den Weibchen ungewöhnlich lange Segmente des Postabdomens auf. |
Verhalten: | Sehr friedlicher, aber auch scheuer Skorpion der sich in engen Felsspalten und ähnlichen Verstecken aufhält. Sie können sehr schnell laufen und sind ausgesprochen gute Kletterer. |
Verteidigung: | Gehört zu den gering giftigen Skorpionen. Ein Stich schmerzt nur kurzzeitig und ist mit einem Wespenstich vergleichbar. |
Haltung: | Ein Standardterrarium mit den Mindestmaßen 40 x 30 x 30cm (Breite, Höhe, Tiefe) ist für kleine Arten ausreichend. Da Skorpione zwar gut klettern können, sich aber vorzugsweise auf den Boden aufhalten, ist die Höhe nicht entscheidend. Die Größe der Grundfläche ist nach obenhin natürlich offen. Zur Einrichtung gehören unabdingbar Versteckplätze (z. B. aus flachen Steinen oder Korkrinde) damit sich das Tier zurückziehen kann und eine Trinkschale. Als weitere Einrichtungsgegenstände
können Kletteräste, Wurzeln, Laub, Moos und Pflanzen (keine harten Stacheln oder Dornen!) eingebracht werden. Skorpione besitzen extrem kräftige Schwänze und können Türen leicht hochheben / schieben. Ausbruchsicheres Terrarium! Als Bodensubstrat sollte ein 5 bis 10cm hohes Sand-, Erdgemisch eingebracht werden. Hier bietet sich aufgrund seiner Reinheit Vogelsand oder spezieller Wüstensand, Flusssand aus dem Zoofachhandel und spezielle Terrarienerde an. Die Temperatur im Terrarium kann durch Beleuchtung oder Heizkabel, -matten erzielt werden, wobei eine Beleuchtung nicht unbedingt erforderlich ist. Bei der Verwendung von Heizkabeln, -matten ist zu beachten das nur etwa ein Drittel bis die Hälfte des Terrarienbodens (stets unter der Bodenplatte verlegen) bestückt wird, da diese ansonsten den natürlichen entfliehen der Oberflächentemperaturen durch Höhlenbau entgegenwirken können. Die durchschnittliche Tagestemperatur des Terrariums sollte zwischen 28°C bis 30°C und nachts um 22°C liegen. Weiterhin muss eine Sonneninsel mit einer Temperatur bis 45°C (!) zur Verfügung gestellt werden. Bei Temperaturen unter 35°C frisst er sehr schlecht bis gar nicht. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte um 60% bis 80% liegen. ![]() |
Futter: | Skorpione sind Jäger und nehmen nur lebend Futter an. Sie fressen alles was sie handhaben können: Frösche, kleine Eidechsen, Mäuse, Grillen, Schaben, Heimchen, Heuschrecken, Mehlwürmer etc.. Da sie nachaktiv sind sollte die Fütterung Idealerweise abends stattfinden. Einmal wöchtentlich füttern. |
Fortpflanzung: | |
Info: | Cites-Bescheinigung nicht erforderlich. |