Terrarien
Das richtige Terrarium
Reptilien zu halten ist ein faszinierendes Hobby. Hierbei sollte allerdings nicht außer Acht gelassen werden das dies verantwortungsvoll und mit dem entsprechenden Sachkenntnissen durchgeführt wird. Im Gegensatz zu "gängigen" Haustieren wie Hunden, Katzen oder Vögeln sind Reptilien weit weniger anpassungsfähig und können nur dann erfolgreich gehalten werden, wenn die jeweiligen Ansprüche an den Lebensraum, dem Klima und des Nahrungsangebotes eingehalten werden.
In diesem Bereich beschreibe ich auf was es bei der erfolgreiche Haltung von Reptilien im Terrarium ankommt und gebe Tipps für die Anschaffung, Aufstellung, Einrichtung sowie der richtigen Belüftung, Beheizung und Beleuchtung.
Hinweis:
Leider kommt es immer wieder vor das sich jemand ein Reptil kauft weil es ihm oder ihr gerade gefällt, ohne jegliche Kenntniss der jeweiligen Haltungs-, Lebensraum- und Fütterungsbedingungen zu besitzen. Das ist absolut verantwortungslos! Voraussetzung sollte immer sein, daß sie sich eingehend über diese Bedingungen informiert haben, bevor sie sich ein Reptil kaufen!
Darüber hinaus sollte das Terrarium vor dem Kauf komplett eingerichtet und die Temperatur und Luftfeuchtigkeit entsprechend vorbereitet sein.
Das Terrarium
Beim Erwerb eines Terrariums sollten sie ein Silikon verklebtes Ganzglas-Terrarium vorziehen. Die oftmals angebotenen Kunststoffterrarien mit geschlitzten Deckeln sind eher zur kurzfristigen Unterbringung bzw. als Quarantänebecken geeignet. Bei einem Vollglasterrarium sollten sie darauf achten, daß der Deckel nicht vollständig aus Glas besteht, denn somit wird sowohl das anbringen von Lampen zur Beheizung des Terrariums von oben, als auch die korrekte Belüftung des Terrariums nicht gewährleistet. Für Reptilien die ein besonders großes Terrarium benötigen bietet sich ein Selbstbau an, hierbei ist allerdings handwerkliches Geschick erforderlich. Der Vorteil bei einem Selbstbau liegt darin das sie ihr Terrarium individuell gestalten sowie Lüftungen, Wärme- oder Lichtquellen nachträglich einbauen können.
Die Größe
Nur in den seltensten Fällen ist ein Terrarium zu groß, zu oft dagegen viel zu klein. Eine Formel zur Errechnung der Terrariengröße gibt es nicht. Der Raumbedarf von Reptilien hängt nicht immer allein von der Größe ab, sondern von ihrem Verhalten. Somit können verhältnismäßig kleine Arten augfrund ihrer territorialen Lebensweise besonders viel Raum beanspruchen. Einige größere Reptilien hingegen können erheblich geringere Raumansprüche stellen, da sie weder territorial leben noch bewegungsfreudig sind.
Der Standort
Grundsätzlich können sie ihr Terrarium überall aufstellen. Hierbei ist es irrelevant ob sie das Terrarium im Wohnraum, Keller oder auch in ihren Wintergarten aufstellen wollen, den mit der entsprechenden Technik lassen sich alle notwendigen Voraussetzungen schaffen. Auch ein Einbau z. B. in einer Schrankwand ist möglich. Hierbei ist jedoch vorher sicherzustellen daß das Terrarium broblemlos beheizt, beleuchtet und belüftet werden kann.
Die Belüftung / Luftzirkulation
Da in einem komplett umbauten Raum geringe Luftbewegung herrscht, muß im Terrarium für ausreichende Luftbewegung gesorgt werden. Für die Belüftung muß an der Front oder der Seite im unteren Drittel des Terrariums und für die Entlüftung entsprechend auf dem Deckel ein Lochblech oder ein Drahtgeflecht angebracht sein. Warme Luft steigt somit auf und verlässt das Terrarium über die obere Lüftungsöffnung. Gleichzeitig strömt Luft von den unteren Öffnungen nach. Die Lüftungen sollten allerdings auch nicht zu groß sein, da ansonsten Zugluft entstehen kann und es unmöglich macht eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.