Warane

Die Familie Varanidae umfasst nur die Gattung Varanus die rund 30 Arten beinhaltet und sich in zahlreiche Unterarten aufspaltet.
Warane sind bemerkenswerte Tiere die eine Gesamtkörperlänge von 7cm bis eindrucksvollen 3m und ein Gewicht bis zu 80kg erreichen können.
Sie sind in den unterschiedlichsten Lebensräumen sowie Verbreitungsgebieten beheimatet. Warane kommen sowohl in den Wüsten und Steppen als auch in Regenwäldern, Steppensavanen und lichten Wäldern Australiens, Afrikas, Südasien und den indonesischen Inseln vor. Die Lebensweisen der verschiedenen Arten reichen von Boden-, über Baum- als auch semiaquatisch-lebend.

Der größte und wohl bekannteste lebende Waran ist der Komodowaran (Varanus komodoensis) mit einer Gesamtlänge von bis zu 3m und einem Gewicht von über 70kg.
Das bisher größte seriös vermessene Exemplar war ein aus Loh Liang (Komodo) stammendes Männchen mit einer Gesamtlänge von 304cm (Kopf-Rumpf-Länge von 154cm) und einem Gewicht von 81,5 kg. Das mit 3,21m längste vermessene Exemplar des Bindenwarans (Varanus salvator) übertrifft die Länge des Komodowarans, jedoch wird der deutlich schwerere und kräftigere Komodowaran allgemein als derzeit größte Echse bezeichnet. Der kleinste bekannte Waran ist der Kurzschwanzvaran (Varanus brevicauda) mit einer Durchschnittslänge von 7 bis 11cm und einem Gewicht von 8 bis 17g.

Der verhältnismäßig schmale, je nach Art mehr oder weniger zugespitzte Kopf geht auf einen langen Hals in einem massigen Körper mit kleinen, nicht überlappenden Schuppen über. Der Warankopf besitzt deutlich sichtbare Ohröffnungen und Augen mit runden Pupillen sowie beweglichen Lidern. Die tief gespaltene mit 2 hornigen Spitzen versehende Zunge wird in einer Hautfalte zurückgezogen und kann weit vorgestreckt werden. Der Kiefer ist mit kräftigen Zähnen versetzt. Warane besitzen starke scharfbekrallte, kräftige Gliedmaßen. Der mehr als Körperlänge lange dicke kräftige, bei wasserliebenden Arten seitlich abgeflachte, Schwanz wird zur Verteidigung, als Kletterhilfe oder als Ruder- oder Steuerorgan eingesetzt.