Skorpione

Skorpione sind in den unterschiedlichsten Lebensräumen beheimatet. Sie sind sowohl in den Tropen, Subtropen und zum Teil auch in den gemäßigten Breiten der Welt zu finden. Hier findet man sie in den tropischen und subtropischen Klimazonen Asiens, Europas, Afrikas, Amerikas und Australiens. In Europa sind sie vom südlichen Europa bis Russland und Südengland vorgedrungen.

Genau wie Spinnen haben Skorpione keinen guten Ruf und der weitverbreitete Irrglaube das jeder Stich tödlich sei schürt die Abneigung gegen diese faszinierenden Tiere nur noch weiter an.
In der Familie der Skorpione (Scorpionida) existieren etwa 1500 Arten von denen etwa 26 als für den Menschen gefährlich einzustufen sind. In einigen Gebieten Arizonas, Marokkos und Tunesiens kann man auf diese für den Menschen gefährlichen Skorpione treffen.

Der vom Indischen Subkontinent stammende Heterometrus swammerdami gilt als der wahrscheinlich größte Skorpion der Welt. Das bisher größte bekannte Exemplar hatte eine Gesamtlänge von 22,8 cm. Die durchschnittliche Gesamtlänge liegt allerdings bei 17 cm.

Skorpione besitzen die Fähigkeit zu fluoreszieren. Dieses als Biophosphoreszenz bekannte Phänomen lässt Skorpione unter ultraviolettem Licht bläulich-weiß leuchten.